/

Canumer Kirchstraße 7

Dieses Grundstück scheint ursprünglich geteilt gewesen zu sein. Der vordere Teil (von der Canumer Kirchstr. aus gesehen) war um 1750 unbebaut. Nach dem ältesten Hypothekenbuch grenzte diese Warf im Süden an Hotet Berens, im Westen und Norden am Kirch-Pfad, im Osten? an Lücke Tammen. Demnach müsste der hintere Teil des Grundstücks ursprünglich Lücke Tammen gehört haben. Möglicherweise ist es aber auch identisch mit dem Garten, der von den Gebrüdern Hootes 1750 gekauft worden war, s. Canumer Kirchstr. 5.

Eigentümerinnen des vorderen Teils waren um 1749/50 die Schwestern Imke und Bregtje Tellighusen, die zu diesem Zeitpunkt unverheiratet waren. Beide besaßen noch ein weiteres unbebautes Grundstück, das wohl an der Straße Unnerlang lag und an den Pastorei-Garten grenzte. Diese Grundstücke hatten sie von ihrem Vater (David à Tellinghuisen - s. Canumer Kirchstr.1/Osterstr.2/Zur Post 2) geerbt. Imke hatte weiterhin noch 4 ½ Grasen Land unter Canum, das ihr zusammen mit ihrem Bruder Daniel gehörte. Daniel war zu dieser Zeit in erster Ehe verheiratet. Auch dieses Grünland hatten beide vom Vater geerbt, der es früher gekauft hatte. Imke à Tellinghusen arbeitete als Magd und verstarb 1773 in Canum. Ihre Schwester Bregtje heiratete 1756 in Manslagt Jan Oikes/Eukes und 1774 in zweiter Ehe Harm Oikes. Sie lebte mit ihrer Familie in Manslagt.

Im nächsten Hypothekenbuch wird das Grundstück wie folgt beschrieben: ‚Ein Kohlgarten, schwettend östlich an Claas Mattheus Gronewold Garten, südlich an Otto Esders, westlich und nördlich an dem Kirchenpfad … worauf im Jahre 1796 ein neues Haus erbaut worden‘. Das Brandkassen-Register nennt 1798 erstmals ein Haus auf diesem Grundstück.

Als Besitzer ist Claas Mattheussen Groenewold eingetragen. Im Kirchenbuch wird er auch Klaas bzw. Claes genannt. Er wurde 1757 in Canum als Sohn des Schulmeisters Mattheus Ewen Groenwolt geboren. Im Jahre 1793 heiratete er in Manslagt Martje Ihmels Roelfs, die aus dem Ort Manslagt stammte. Klaas Groenewold war Kuhmelker und Arbeiter. Der Ehe entstammten 4 Kinder. Der älteste Sohn Roelf verstarb im Alter von 23 Jahren und die jüngste Tochter Hilke wurde nur 18 Jahre alt. Im Jahre 1805 endete das Leben von Klaas Groenewold, er wurde nur 48 Jahre alt. Seine Witwe lebte noch bis 1859, sie erreichte ein Alter von fast 85 Jahren.

Für den hinteren Teil des Grundstücks Canumer Kirchstr. 7 findet sich im Hypothekenbuch folgende Beschreibung: ‚Ein Garten, schwettend östlich an Jan Harms Kohlgarten, südlich an Rudolph Samuels à Tellinghuisen und Otte Esders, westlich an Claas Mattheus Groeneowold Kohlgarten und nördlich an den Kirchenpfad‘. Auch dieser Garten gehörte Claas Mattheussen Groenewold.

Nach dem Tode von Martje Roelfs erbten die beiden noch lebenden Kinder Haus und Grundstücke. Dies waren Martje Klaassen Groenewold, die Witwe des Kleidermachers Jan Heyen Bruns in Canum und der Landgebräucher Mattheus Klaassen Groenewold ebenfalls in Canum.

Später erscheint Mattheus Klaassen Groenewold als Alleineigentümer. Beide Grundstücke wurden 1887 anscheinend zusammengelegt und auf das gleiche Grundbuchblatt übertragen. Mattheus Ewen Klaassen Groenewold war ebenfalls Kuhmelker und Arbeiter. Seine Ehefrau, die er 1836 in Canum heiratete, hieß Etje Siemens Bierhuizen und stammte aus Grimersum. Dem Paar wurden 3 Kinder in Canum geboren Martje (verheiratet mit Marten Valentien aus Grimersum), Aafke (verheiratet mit Hinderk Janssen Bakker aus Pilsum) und Klaas. Das Kirchenbuch Canum nennt kein Sterbedatum für Etje Bierhuizen, ihr Ehemann wird aber in seinem Sterbeeintrag 1894 als Witwer bezeichnet.

Eigentumsnachfolger war der einzige Sohn Klaas Mattheus Groenwold. Nach dem Kirchenbuch arbeitete er als Schmiedemeister und Krämer. Im Jahre 1868 schloss er die Ehe mit der ebenfalls aus Canum stammenden Aaltje Wichers. Der Ehe entstammten die beiden Kinder Mattheus und Geertrude. Wahrscheinlich wurde das Haus um 1899 neu erbaut oder grundlegend erneuert, da der Brandkassenwert von 1440 auf 4750 erhöht wurde. Aaltje Wichers verstarb 1927 in Canum, ihr Ehemann überlebte sie um 2 Jahre.

Geertrude Groenewold, die einzige Tochter, war seit 1899 mit Adalbert Hoogestraat, dem einzigen Sohn von Poppe Wilms Hoogestraat und Reenste Karsjens van der Werf (s. Canumer Kirchstr. 3), verheiratet.