/

Mühlenring 5 und 7

Im Hypthekenbuch wird 1750/51 als Erstbesitzer für diesen ‚Heerd Landes’ mit 82 ½ Grasen der Baron v. Harholten genannt, der den Hof in Communion besitzt.
Wahrscheinlich war der Besitz auch bereits um 1719 in den Händen auswärtiger Eigentümer,denn in der Steuerliste wird Jan Dirks als Heuermann von 82 ½ Grasen genannt. Durch die vorausgegangenen Sturmfluten sind von den Ländereien nur 21 Grasen brauchbar.
Jan Dirks heiratete 1709 (Proklamation in Twixlum) Ide Onneken. Die Kirchenbücher von Canum beginnen erst mit dem Jahre 1729, somit bleibt unsicher, wie viele Kinder dieses Paar hatte.Geht man nach der damals üblichen Namensregel (Benennung der Kinder nach deren Großeltern), sollten Onke Janssen (siehe Mühlenring 9) und Eildert Janssen Söhne dieser Eheleute gewesen sein. Ide Onnekes dürfte 1733 verstorben sein, ihr Ehemann lebte noch bis 1743.

Nachfolger als Heuermann war der Sohn Eildert Janssen, denn er zahlte 1750 Steuern für 82 ½ Grasen Land. Eildert heiratete 1744 in Canum Elisabeth Cornelis aus Osterhusen. Dieser Ehe entstammen 9 Kinder, davon verstarben 5 innerhalb des ersten Lebensjahres. Es muß davon ausgegangen werden, dass die Pachtzeit von Eildert Janssen vor 1754 endete, denn in diesem Jahre wurde sein vorletztes Kind in Logumer Vorwerk geboren. Das letzte Kind wurde wiederum am 20.10.1757 in Canum registriert. Kurz danach – am 1.11. – verstarb Eildert Janssen in Canum. Die Steuerliste 1757 von Canum führt ihn als Tagelöhner auf, der ‚in Armuht gestorben und aus Armenmitteln begraben’ wurde. Im Kirchenbuch von Hage findet sich 1774 der Heiratsvertrag seines Sohnes Jan Dirks, dort Johan Dirks von Hoorn genannt, ‚des weiland Hausmanns zu Kanum Eilert von Hoorn, nachgelassener Sohn’ mit Hilke Catarina Lamberti. Die anderen Söhne Cornellius und Berent lebten später evtl. in Emden und nannten sich auch ‚van Hoorn’. Die Mutter der Kinder erreichte ein Alter von 74 Jahren. Sie wurde 1800 in Canum beerdigt; die Kosten dafür übernahm die Armenkasse.

Die nachfolgenden Pächter des Hofes sind nicht feststellbar.
Neue Eigentümer wurden am 2.10.1764 Wolbert Albers (Ravenstein) und Marten Conrads. Sie kauften den Besitz ‚öffentlich’ für 4110 Gulden. Wahrscheinlich wurde der Hof zu dieser Zeit weiter durch Pächter bewirtschaftet, da beide Personen nicht im Kirchenbuch Canum genannt werden. Wolbert Alberts wohnte mit seiner Frau Aaltje Lubben in Groß-Midlum. Dort wurden seine Kinder geboren und dort ist er auch 1771 verstorben. Marten Conrads, der dreimal verheiratet war, lebte in Westerhusen und Freepsum. Aus seiner 1. Ehe mit Geeske Margareth Wilhelmius stammten die Söhne Wilhelmus Martens und Conrad Martens (* 1741 Westerhusen). Im Kirchenbuch Groß-Midlum wird Marten Conrads 1772 anläßlich seiner 3. Eheschließung als Bäcker bezeichnet. Sein Tod steht unter 1778 im Kirchenbuch Freepsum verzeichnet.

Am 3.7.1771 verkaufte Wolbert Alberts seine Hälfte des Besitzes für 2055 Gulden an Conrad Martens, so dass jetzt Vater und Sohn je zur Hälfte Eigentümer waren. Ab diesem Zeitpunkt dürfte Conrad Martens den Hof auch bewirtschaftet zu haben. Er heiratete 1771 in Groß-Midlum Jantje Geerds Bakker aus Simonswolde. In Canum wurden den Eheleuten zwei Kinder geboren. Die Tochter Geesche oder Geeske (* 1772) litt an der Epilepsie und verstarb im Alter von 27 Jahren. Der Sohn Marten (* 1775) wurde nur 4 Jahre alt. Die Mutter der Kinder verstarb gut 2 Monate nach der Geburt des letzten Kindes, Im Jahre 1776 heiratete Conrad Martens, der auch Kirchvogt in Canum war, in 2. Ehe Geeske Pieters. Diese wurde 1754 in Weenermoor geboren, kam aber mit ihren Eltern und Geschwistern um 1758 nach Canum. Aus dieser Ehe stammen 3 Kinder, die jedoch entweder tot geboren oder kurz nach der Geburt verstarben. Drei Tage nach der Geburt einer tot geborenen Tochter verschied auch die Mutter 1780 an den Folgen der Geburt. Conrad Martens schloß noch zwei weitere Ehen, die jedoch kinderlos blieben. Seine 3. Ehefrau hieß Jacomina Jansen Clemans, die Wwe. des Mimke Edden (siehe 3. Hof Norder Str./Osterstr.). Nach fast 22 jähriger Ehe verstarb Jacomina 1805. Danach heiratete Conrad Martens 1809 Johanna Maria Ottinga, die Wwe. des Kaufmanns Agge Heeren de Buur aus Emden.
Möglicherweise ist das Paar in der Folgezeit nach Westerhusen verzogen, denn dort verschied Conrad Martens am 3.10.1813, drei Tage später wurde er dann in Canum beerdigt.

Nach dem Tode des Vaters von Marten Conrads 1778 war Conrad Martens ‚zur Hälfte von seinem Vater, zur anderen Hälfte mit seinem Bruder’ Eigentümer des Hofes geworden.
Besitznachfolger wurden dann (nach dem Absterben von Conrad Martens) gemäß Hypotheken-Buch: Conrad Martens Wwe. Maria Ottinga und des Wilhelmus Martens Kinder Gesche, Berendje, Hilke und Marten Wilhelmus Goljenboom. Vielleicht wurde der Hof zeitweise noch von Conrad Martens’ Nichte Berendje Wilhelmus Goljenboom und ihrem Ehemann Geerd Iderhoff bewohnt.Das Paar hatte 1806 in Logumer Vorwerk geheiratet. Der nächste Wohnort ist unbekannt, aber 1814 steht im Kirchenbuch Canum die Geburt ihres Sohnes Simon Geerdes verzeichnet. Beide Eheleute sind 1845 bzw. 1855 in Groß- Midlum verstorben.

Das Brandkassen-Register nennt 1823-1834 Freerk Sypkes als nächsten Eigentümer. Möglicherweise war er aber schon vorher dort wohnhaft. Freerk Habben Sypkes wurde 1777 in Visquard geboren. Er und seine beiden Geschwister erbten 1785 von ihrem Onkel Klaas Geelts den Hof in der Canumer Kirchstraße. Im Jahre 1804 heiratete er in Canum Maria Sebens Ennen Heeren (* 1784 in Upleward), eine Tochter aus der 1. Ehe von Enno Garrelts Heeren, dem Eigentümer des Hofes Osterstraße 9. Das Paar bekam 7 Kinder, nur die Töchter Hilke, Elisabeth, Antje und Juste Nannen Sypkes erreichten das Erwachsenenalter. Irgendwann nach der Geburt des letzten Kindes 1821 und vor 1835 wurde die Ehe der Eltern geschieden. Freerk Sypkes verstarb 1835 auf ‚Sternburg’ bei Emden und wurde in Canum beerdigt. Seine geschiedene Frau lebte noch bis zu ihrem Tode 1860 in Canum.

Zwischen 1838 und 1840 kam die Familie Aukes nach Canum. Ob sie die direkten Nachfolger auf diesem Hof waren, oder ob es noch einen anderen Eigentümer gegeben hat, ist nicht geklärt. Edze Berends Aukes und seine Frau Brechtje Reinders Bakker stammten beide aus Suurhusen. Dort fand auch ihre Eheschließung 1833 statt. Danach wohnte das Paar in Groß-Midlum. Hier wurden die Kinder Barber (* 1834), Jan (* 1836) und Siemen (*1838) geboren.
In Canum bekam die Familie noch folgenden Zuwachs: Reinder (* 1840), Klaas (* 1843), Grietje (* 1846), Dirk (* 1849), Eme (* 1852) und Janna (* 1855). Alle 9 Kinder dieser Familie überlebten die Kindheit. Ein Großteil davon wanderte später in die USA aus.
Edze Berends Aukes starb 1871 an einer Lungenentzündung im Alter von 69 Jahren.
Nächster Besitzer des Hofes wurde sein Sohn Siemen Edzen Aukes. Er war mit Giesbertdina (Aukes) in kinderloser Ehe verheiratet. Die Ehefrau wurde 81 Jahre alt und verstarb 1915, Siemen Edzen Aukes lebte noch bis 1924. Im Kirchenbuch Canum hat der damalige Pastor Pleines 1924 einen langen Vermerk zum Tode von Siemen Aukes geschrieben.