/

Unterlang 4 und 6

Der Zuschnitt dieser Grundstücke hat sich im Laufe der Jahrhunderte erheblich verändert, deshalb sollen sie der Übersichtlichkeit halber zusammen abgehandelt werden.
Wahrscheinlich waren beide Grundstücke vor 1720 im Besitz von Peter Hansen. Für das Grundstück Unnerlang 6 (und teilweise Nr. 4) wird er in einem Vertrag von 1720 jedenfalls als früherer Eigentümer genannt. Das Restgrundstück Unnerlang 6 gehörte Hans Peters, der vermutlich ein Sohn des Peter Hansen war.

I
Im Jahre 1720 kauften der Schulmeister David á Tellighuysen und seine Frau Aefke Otten den o. gen. Grundbesitz von der Armenkasse Canum. In diesem Vertrag wird der frühere Eigentümer Peter Hansen genannt. Das Haus war lt. Beschreibung von Sturmwinden und schweren Wasserfluten ruiniert. Demnach kam es auch zu Schäden durch Sturmfluten in Canum.
David á Tellighuysen konnte nur die 1. Rate des Kaufpreises bezahlen und gab der Armenkasse für die 2. Rate eine Obligation (= Schuldverschreibung) über 100 Gulden. Er musste dafür jährlich 5 Gulden an Zinsen zahlen.
Lange hatte er das Haus nicht im Besitz, denn bereits 1736 bescheinigte Bauke Jansen, dass sie das Haus samt Obligation von David á Tellinghuisen mit ihrem inzwischen verstorbenen Ehemann übernommen hatte.

Imac
Jan und Trientje Hinderks

Bauke Jansen war in 1. Ehe mit dem Schiffer David Jansen verheiratet. Aus dieser Ehe stammte ein Sohn Harmen, der 1729 geboren wurde. Der Vater starb bereits im darauf folgenden Jahr. Im Jahre 1734 heiratete Bauke Jansen dann in 2. Ehe Jakobus Tellighuisen. Dieser hatte mit seiner 1. Frau Fenneke Karels im Haus Nr. 19 (siehe Mühlenring 8) gewohnt. Er verkaufte diesen Besitz und zog zu seiner 2. Ehefrau.
Eine Beschreibung des Besitzes aus der Zeit um 1750 lautet: Haus und Warf, grenzt im Osten an die Pastorei, im Süden am Dorfweg und im Westen und Norden an Peter Hanssen.
Gemäß Hypotheken-Buch verbürgte sich Bauke Jansen wohl für ihren Sohn Harmen, der sich als Soldat bei dem Obristen von Kalckreuth annehmen ließ. Jakobus Tellighuisen hatte aus erster Ehe mehrere Kinder, aus der zweiten Ehe mit Bauke Jansen stammten 5 Kinder, aber nur der Sohn Lammert überlebte die Kindheit.

Er wurde später Schulmeister in Campen. Bauke Jansen verstarb 1752, ihr Ehemann überlebte sie um 8 Jahre. Anscheinend ging das Haus nach dem Tode von Jacobus Tellighuisen in den Besitz von dessen Sohn aus 1. Ehe Jannes Jacobs Tellinghusen. Der heiratete 1745 in Hinte Aaltje Andreas. Ein Sohn Andrees oder Andreas wurde 1746 in Canum geboren. Aaltje verstarb im Februar 1772 und im Mai des gleichen Jahres heiratete der Sohn Andreas Johannes Tellinghuisen in Canum Geelke Lübben. Aus dieser Ehe stammte eine Tochter namens Aaltie, die 1774 geboren wurde. Bereits 1778 verstarb Andreas Tellinghuisen. Sein Vater Jacobus hatte inzwischen (1773) eine 2. Ehe mit (seiner Cousine?) Imke Jansen geschlossen, der Witwe von Hinrich Arends. Im Jahre 1789 verkaufte Jannes Jacobs Tellinghusen dieses Haus an Hayung Jurjens für135 Gulden.
Hayung Jurjens stammte aus Loquard, er heiratete 1789 in Pewsum Taatje Dirks, die in Pewsum geboren wurde. In Canum wurden 5 Kinder geboren, aber drei davon starben kurz nach der Geburt. Hayung Jurjens starb 1828, seine Frau bereits 5 Jahre früher. Als Erbe wurde im Hypotheken-Buch der Sohn Dirk Arends Hayungs eingetragen. Da er als Bäckermeister in Pewsum lebte, verkaufte er 1831 das Canumer Haus an den Viehhändler Jan Bruns.

Jan Bruns oder richtiger Johann Cord Heinrich Christian Bruns stammte aus Friedewalde im Regierungsbezirk Minden. Er war in 1. Ehe mit einer Frau aus Nenndorf/Amt Esens verheiratet. Im Jahre 1823 findet sich dann die Proklamation (Aufgebot) seiner 2. Ehe mit Etje Alberts Roß aus Canum im Kirchenbuch Canum mit dem Hinweis auf eine Heirat in Norden. Erst nach der Geburt des 5. Kindes 1835 stellte sich dann heraus, dass diese Eheschließung nicht stattgefunden hatte, weil Johann Bruns noch nicht von seiner 1. Frau geschieden war. Daraufhin scheint er seine Familienverhältnisse wohl in Ordnung gebracht zu haben, denn im April 1837 kam es zur Heirat mit Etje Roß in Canum. Es wurden noch zwei weitere Kinder in Canum geboren, während das letzte Kind 1844 in Jhringsbaeck/Hatshausen zur Welt kam.

Johann Bruns hat anscheinend das Haus samt Grundstück aufgeteilt, denn am 12.11.1841 werden 3 neue Eigentümer genannt.
a) die nördliche Wohnung: Käufer sind der Dienstknecht Folkert Janssen Duitsmann von Riepe und seine Braut Lienje Wiards von Wybelsum
b) die mittlere Wohnung: Käufer ist der Arbeiter Hinderk Willems Ross zu Canum
c) die südliche Wohnung: Käufer ist der Dienstknecht Jan Janssen Dirks aus Freepsum
Für jede Wohnung wurden 200 Reichstaler in Gold gezahlt.

Imac
Jan und Trientje Hinderks mit Kindern

nördliche Wohnung:
Folkert Duitsmann und Lienje Wiards heirateten 1843 in Loppersum. Das Ehepaar lebte nachweisbar ab 1845 in Canum. Sie hatten 3 Kinder. Folkert Duitsmann ging wohl aus Arbeitsmangel nach Holland und suchte sich am Haarlemmer Meer Arbeit. Dort wurde 1854 in einem Kanal seine Leiche gefunden. Als Todesursache ist im Kirchenbuch‚ Wahrscheinlich Ermordung’ eingetragen. Er wurde nur 42 Jahre alt. Seine Witwe verstarb 1883 in Canum.

1889 wird als Eigentümer dieses Hausteils Dirk Hinderks Ullmann genannt. Dirk Ullmann aus Groß-Midlum war seit 1871 mit Geeske Weerts à Tellinghusen aus Canum verheiratet. Das Ehepaar hatte 9 Kinder. Das letzte Kind wurde 1898 geboren, zu diesem Zeitpunkt war die Mutter bereits 50! Jahre alt.
Im Jahre 1905 wurden Jan Cornelius Hinderks und seine Frau Trientje Meyer Eigentümer. Nach dem Tode von Jan Hinderks wurde dieser Teil des Hauses abgerissen.

mittlere Wohnung:
Ein Hinderk Willems Roß wurde 1815 in Canum geboren. In erster Ehe heiratete er 1846 Siever Jibben Freerks aus Hamswehrum. Der einzige Sohn Freerk wurde 1847 geboren, seine Mutter starb bereits im Jahr 1848.

Ab 13.1.1850 wird der Arbeiter Jan A. Koelman als neuer Eigentümer genannt. Jan Albers Koelman wurde 1805 in Canum geboren. Er war in 1. Ehe ab 1829 mit Marieke Heikes aus Rysum verheiratet, die 1849 verstarb. Sie hinterließ 3 Kinder.

Keine 5 Monate später heiratete der Witwer seine Schwägerin Stientje Heikes, mit der er ebenfalls 3 Kinder hatte. Wahrscheinlich wanderte die gesamte Familie nach 1867 in die USA aus.
Im Jahre 1872 ist als Eigentümer Cornelius Hinderks eingetragen. Evtl. erfolgte der Besitzerwechsel aber bereits ein paar Jahre vorher. Cornelius Poppen Hinderks wurde in Larrelt geboren, seine Ehefrau Grietje Jansen Kock in Pilsum. Das Ehepaar hatte nur die beiden Söhne Ede und Jan, aber 22 Enkel. Cornelius Hinderks starb 1885. Im Jahre 1901 scheint die Witwe den Besitz auf ihren Sohn Jan Cornelius Hinderks überschrieben zu haben.
Grietje Kock starb 1911 in Canum. Spätestens ab diesem Zeitpunkt waren die nördliche und die mittlere Wohnung im Besitz von Jan Cornelius Hinderks und seiner Frau Trientje Meyer. Auch dieser Teil wurde nach dem Tode von Jan Hinderks abgerissen.

südliche Wohnung:
Als Käufer wird 1841 Jan Janssen Dirks aus Freepsum genannt, aber bereits 6 Monate später übertrug er den Besitz an den Dienstknecht Jan Friedrich Hölscher aus Pewsum. Jan Friedrich Hölscher war ein Sohn der Aaltje Andreessen à Tellinghusen, die früher im gleichen Hause lebte. Im Jahre 1843 heiratete Jan Hölscher Antje Janssen Roben Ross aus Canum, die bereits 1857 verstarb. Danach schloss er 1858 eine 2. Ehe mit Fenke Hinderks Krabbe aus Hamswehrum. Jan Hölscher verstarb 1873, seine Witwe folgte ihm erst 1890. Aus beiden Ehen hinterließ Jan Hölscher 6 Töchter.

Im Jahre 1901 ist Harm Ross bereits als Eigentümer eingetragen. Möglicherweise erfolgte der Verkauf aber früher. Harm Klaassen Roß aus Canum heiratete 1885 Anke Johanna Ullmann, die in Loquard geboren wurde. Später wohnte seine Tochter mit ihrer Familie in diesem Haus. Vor einigen Jahren ist dann auch dieser letzte Teil des Hauses abgebrochen worden.


II
Die erste uns bekannte Beschreibung dieses Grundstücks stammt aus der Zeit um 1750. Damals grenzten Haus und Warf im Osten und Norden am Kirchhof und Pastorei-Garten, im Westen an Oncke Janssen und im Süden an Jacob Tellighusen. Das Haus gehörte Hans Peters. Um 1750 war es im Besitz seiner Witwe Annecke Ayls, die 1755 in Canum verstarb.
Der nächste Eigentümer war Peter Hanssen, der das Haus von seinem Vater erbte. Peter Hanssen wurde um 1706 geboren und starb 1788 in Canum. Aus seiner Ehe mit Etje Willems stammten 7 Kinder, die jedoch bis auf eine Tochter namens Eke jung verstarben. Zwei seiner Kinder kamen durch Unfälle ums Leben, ein 3 ½ jähriger Sohn ertrank 1748 ‚in Monsr. Swarts Graft’ und ein 18 jähriger Sohn verunglückte 1759 durch ‚op Loop koomen van paerden en wagens te Woltzeten dodelyk gequetst en stierv omtrent 2 uirde daerna’, d. h. er war mit Pferd und Wagen unterwegs, als die Pferde ‚durchgingen’. In Woltzeten kam es dann zum Unfall, bei dem er ‚gequetscht’ wurde und 2 Stunden später starb.

Peter Hanssen muss vor seinem Tode das Haus der Armenkasse übertragen haben gegen lebenslänglichen Unterhalt für sich und seine Tochter Eke Peters. Nach der Versicherungssumme der Brandkasse zu urteilen, kann es sich nur um ein kleines Haus gehandelt haben.
Die Armenkasse hat dieses Haus bis mind. 1823 besessen. Zwischen 1823 und 1834 wechselten die Eigentümer. Zunächst wird ein Jan H. Bruns genannt, wahrscheinlich der gleiche Jan Bruns, der auch Eigentümer des Hausgrundstücks Unnerlang 6 war. Er hat dann aber wohl diese Immobilie weiterverkauft an Roelf Janssen. Roelf Janssen und seine Frau Tatje Friederichs stammten beide aus Logumer Vorwerk, dort hatte das Paar auch 1832 geheiratet. In Canum wurden die Kinder Hilke 1833 und Jan 1837 geboren. Bereits im Jahre 1839 verstarben beide Eltern innerhalb von 10 Tagen.
Möglicherweise kam das Haus wieder in den Besitz der Armenkasse, doch ab mindestens 1878 ist dann Catharina Lotsche Eigentümerin. Da ihr ein Hof in Canum, Norder Str., gehörte, ist zu vermuten, dass sie dieses Haus vermietete. Im Jahre 1922 erfolgte dann die Streichung dieses Besitzes im Brandkassen-Register. Demnach scheint das Haus 1922 abgebrochen worden zu sein und das Grundstück ist möglicherweise in den Besitz von Jan Hinderks übergegangen.